|
Impressum
|
Museum Arno Breker
|
|
|
Sammlung Europäische
Kunst
|
|
|
|
Das Museum
|
|
|
|
|
|
Schloss Nörvenich,
Sitz des
Museums Arno Breker
|
|
|
|
|
|
|
|
Prometheus mit dem Feuer,
Bronze,
im Schlosshof
|
|
|
Leitung
Joe F. Bodenstein
Präsident Gründungs-Kuratorium
Roger Peyrefitte, Paris
Geschäftsführung
Marco Bodenstein,
Kurator für Ausstellungen
Tel: 0228 � 96 38 448
Fax: 0228 � 69 79 33
Postanschrift:
52388 Nörvenich � Schloss
Tel: 02426 � 46 32
Fax: 02426 � 13 11
eMail: marco-vg@t-online.de
|
|
Öffnungszeiten:
Das Museum ist geöffnet vom 1. Mai bis 30. September jeweils an Wochenenden und an Feiertagen von 13.00 bis
18.00 Uhr |
|
Eintritt: |
|
|
|
Erwachsende |
Euro 5,00 |
|
|
Studenten / Schüler |
Euro 2,50 |
|
|
|
|
Führungen:
Für Studenten, Volkshochschulen, Gruppen und Schulen sind Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten
möglich.
Anfragen an: marco-vg@t-online.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Schloss Nörvenich bei Köln / Deutschland
Sitz des Museums Arno Breker
Das Museum Arno Breker umfasst die größte
öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten.
Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX. Jahrhundert. Er wird kunstgeschichtlich
eingeordnet in die große europäische Bildhauertradition französischer Prägung: Auguste Rodin,
Charles Despiau, Aristide Maillol, Arno Breker (1900-1991)
Als jüngster dieser Künstlergruppe hat Breker fast ausschließlich mit lebenden Modellen gearbeitet.
Eng befreundet mit Despiau und Maillol hat Breker jedoch einen eigenen Formenkanon der vollkommenen Oberfläche
entwickelt. Sie ermöglichte ihm, die gewünschte "Verherrlichung des Menschen nach Gottes Ebenbild"
in seinen Plastiken unverkennbar zum Ausdruck zu bringen. |
|
|
|
|
|
|
Bedeutenden Zeitgenossen würdigten Breker:
Jean Cocteau, 1928:
"Arno Breker ist der vitalste unter den Bildhauern der Zeit und die größte Zukunftshoffnung."
Charles Despiau, 1937, Weltausstellung Paris:
"Breker eröffnet neue Dimensionen in der Darstellung des Menschen."
Aristide Maillol, 1942:
"Breker ist der deutsche Michelangelo des XX. Jahrhunderts."
Ernst Fuchs, 1972:
"Arno Breker ist der wahre Prophet des Schönen."
Salvador Dali, 1975:
"Gott ist die Schönheit und Arno Breker sein Prophet."
Roger Peyrefitte, 1980:
"Breker ist ein Leuchtturm in der Kunst, der weit in das neue Jahrtausend strahlt."
Die Museums-Sammlung umfasst Arbeiten aus allen Schaffensperioden von Arno Breker: aus den 20er Jahren in Deutschland
und Paris, seinen Stationen über Rom und Berlin mit Staatsaufträgen in der Zeit des Dritten Reichs bis
zu seinem Wirken ab 1945 in Deutschland und Frankreich. Hinzu kommt sein im Jahr 1991 abgeschlossenes Alterswerk.
Der Großteil des Werkes von Arno Breker ist bei Kriegsende 1945 in Berlin durch Bomben und absichtliche Zerstörung
durch Soldaten der Siegermächte vernichtet worden. Manches ist als Kriegsbeute nach Ost und West verschwunden.
Trotz dieses Schicksals hat Breker durch sein ungewöhnliches Schaffen weltweites Aufsehen und bleibendes Interesse
erregt. Seine Popularität übertrifft bis in die Gegenwart einst bedeutende Zeitgenossen, wie etwa die
Bildhauer Josef Thorak, Georg Kolbe, Fritz Klimsch, Josef Wackerle, Richard Scheibe u.a.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--- |
|
|
|
|
|
|